Discussion:
USB-HDD richtig herunterfahren
(zu alt für eine Antwort)
unknown
2007-01-23 18:41:13 UTC
Permalink
Hallo John Bender ,
Bei Hardware sicher entfernen, wird nur die Datenleitung getrennt. Das
klacken wird es immer geben, auch wenn du den Laptop ausschaltest, da� ist
bei jeden Computer so.
Ja, das ist mir schon klar, dass nur die Datenleitung getrennt wird, genau
das ist das Problem. Aber ich meine, moderne Festplatten, und das ist Eine,
haben doch wie "moderne" Betriebssysteme Power Management, Stand-by-Modes,
S.M.A.R.T. usw., all das wird ÃŒber Software gesteuert. Vielleicht muss ich
nur ein passendes Tool fÃŒr "Festplatten-Management" installieren, von dem ich
einfach noch nichts wei�... WÀre das denkbar?
Nein, das ist scho in Ordnung so.
--
Jürgen
Ralf Breuer
2007-01-23 18:53:58 UTC
Permalink
Ja, das ist mir schon klar, dass nur die Datenleitung getrennt wird,
genau das ist das Problem. Aber ich meine, moderne Festplatten, und
das ist Eine, haben doch wie "moderne" Betriebssysteme Power
Management, Stand-by-Modes, S.M.A.R.T. usw., all das wird über
Software gesteuert. Vielleicht muss ich nur ein passendes Tool für
"Festplatten-Management" installieren, von dem ich einfach noch
nichts weiß... Wäre das denkbar?
Nein. Worüber Du Dir bloß Gedanken machst. Keine Festplatte leidet, wenn
ohne Datenverkehr der Strom abgeschaltet wird.
--
Gruß
Ralf
Ich mag kein TOFU. Siehe http://einklich.net/usenet/zitier.htm
Bei Direkt-Mails NOSPAM entfernen
Karsten Heimer
2007-01-24 07:43:46 UTC
Permalink
Wie kann ich meiner ehemaligen Notebook-Platte (HITACHI 80 GN,
IC25N060ATMR04, 60 GB, 4200 rpm), die ich jetzt als externen
Datenspeicher an
einen USB-Anschluss meines Notebooks anstecke, beibringen, dass sie
sich
richtig abschaltet, bevor ich den USB-Kabel herausziehe?
Ich habe auch eine externe HDD, die hat hinten einen Ausschalter. Dieser
funktioniert aber erst, wenn ich die Platte abgemeldet habe UND das
USB-Kabel entfernt habe. Vielleicht versuchst Du das auch mal. Aber
klackern tut die Platte trotzdem kurz, das ist wohl normal.

Gruß, Karsten.
Thomas Klein
2007-01-24 22:12:27 UTC
Permalink
"John Bender" schrieb
Wie kann ich meiner ehemaligen Notebook-Platte (HITACHI 80 GN,
IC25N060ATMR04, 60 GB, 4200 rpm), die ich jetzt als externen Datenspeicher
an
einen USB-Anschluss meines Notebooks anstecke, beibringen, dass sie sich
richtig abschaltet, bevor ich den USB-Kabel herausziehe?
Abgeschaltet ist eine Festplatte, wenn sie keinen Strom mehr hat. Da gibt es
keine anständiges oder halbherziges Abschalten.
Ich entferne die Platte immer über den Icon "Hardware sicher entfernen"
in
der Taskleiste. Dabei fährt die Platte jedoch nicht wirklich herunter
Beim Abschalten der Festplatte geschieht laienhaft gesagt folgendes:
Der Strom ist weg, dadurch verringert sich die Umdrehungsgeschwindigkeit.
Dies merkt die Elektronik und fährt mit dem Reststrom (egal woher dieser
auch immer kommt) die Schreib-/Leseköpfe in eine Park-Position (eine
Position, wo die Köpfe nicht mit den Platten in Berührung kommen können).
Die Umdrehung der Platten läßt von alleine nach. Das ist im Grunde genommen
alles.

Dieses automatische "Parken" der Köpfe wurde ungefähr 1992 eingeführt. Ist
Deine Platte also älteren Baujahres (bis 1994 ungefähr), könnte es sein, daß
sie noch nicht automatisch "parkt". Dann solltest Du zusehen, daß Du ein
entsprechendes Programm findest, daß der Festplatte die "Park"-Anweisung
geben kann.

Sollte sie neuer sein (wovon ich ausgehe), dann fährt die Platte entweder
runter oder sie hat einen Defekt.
, ich
habe bereits die Einstellung mit und ohne Schreibcache versucht. Im
Ergebnis
ist es immer so, dass wenn ich den Kabel herausziehe, die Platte immer
einen
"Klack" macht. Der Schreibkopf wird also, dem komischen Geräusch nach,
nicht
geparkt. Dass heißt bei 4200 Sachen wird einfach jedesmal die Notbremse
gezogen, so mache ich mir Sorgen, ob dieser "Klack" nicht irgendwann bald
der
letzte sein wird... Wie kann ich die Platte eleganter ausschalten, ohne
sie
zu schädigen?
Bei neueren Notebooks gibt es eine Funktion, die die Festplatte Notbremst,
wenn das Notebook sich im Betrieb etwas stärker oder plötzlich bewegt. Ich
weiß jedoch nicht, ob diese Notbremsung auch bei plötzlich entferntem
Datenkabel auftritt.

Ich schalte meine externe Festplatte übrigens immer erst ab (per
Ausschaltknopf) und entferne danach das USB-Kabel. Solch ein Klacken wie
hier auch von anderen beschrieben wird, habe ich noch nie gehört.

Gruß

Thomas
John Bender
2007-01-29 13:26:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Klein
Ich schalte meine externe Festplatte übrigens immer erst ab (per
Ausschaltknopf) und entferne danach das USB-Kabel. Solch ein Klacken wie
hier auch von anderen beschrieben wird, habe ich noch nie gehört.
- Ja, leider fehlt mir der Abschaltknopf an meinem externen
Festplattengehäuse. Wahrscheinlich habe ich ein billiges Teil erwischt. Das
mit den Baujahren ist interessant zu wissen. Meine Platte ist älter als 1992,
vielleicht sogar älter als 2002. Aber ich kann mir dieses Geräusch nicht
erklären, defekt dürfte die Festplatte eigentlich auch nicht sein.
Post by Thomas Klein
Dann solltest Du zusehen, daß Du ein
entsprechendes Programm findest, daß der Festplatte die "Park"-Anweisung
geben kann.
Das wäre das Beste für mich, um auf Nummer sicher zu gehen, aber ich kenne
kein Programm, das es macht... Werd' mich mal umschauen.
Thomas Klein
2007-01-30 21:39:59 UTC
Permalink
"John Bender" schrieb
Post by John Bender
Post by Thomas Klein
Dann solltest Du zusehen, daß Du ein
entsprechendes Programm findest, daß der Festplatte die "Park"-Anweisung
geben kann.
Das wäre das Beste für mich, um auf Nummer sicher zu gehen, aber ich kenne
kein Programm, das es macht... Werd' mich mal umschauen.
Versuchs mal hiermit:

http://www.safesite.com/product.php[id]44364[SiteID]digibuy
Lutz Illigen
2007-01-31 04:01:40 UTC
Permalink
Post by Thomas Klein
http://www.safesite.com/product.php[id]44364[SiteID]digibuy
Mit OS MS-DOS?

Lutz
Thomas Klein
2007-01-31 21:11:25 UTC
Permalink
"Lutz Illigen" schrieb
Post by Lutz Illigen
Post by Thomas Klein
http://www.safesite.com/product.php[id]44364[SiteID]digibuy
Mit OS MS-DOS?
Wenn Du Windows 95/98/ME/XP nutzt, dann werden auch DOS-Programme
unterstützt. Warum also kein einfaches und kleines DOS-Programm?

Als Windows95 rauskam, sind die Festplatten bereits automatisch in
Park-Stellung gefahren, also wird man wohl kaum solch ein Programm für
Windows finden. Und wenn es doch solch ein Programm geben sollte, dann ist
es garantiert mindestens 2 MB groß und muß in 5 verschiedene Verzeichnisse
(Ordner) installiert werden.

Außerdem ist Windows bis Version ME auch nur ein DOS mit einem aufgesetztem
Menüsystem (nicht anders als DOS mit Windows 3.11).

Gruß

Thomas

Loading...