Post by Thomas BarthPost by Peter SchultzDann hast du auch in Teil 3 gelesen: Uwe Sieber Tips zu USB-Sticks
Gruß Peter
Da steht nichts, aber auch gar nichts zum Thema "USB-Stick wird nicht
erkannt".
Thomas B
Ich dachte das wäre was, ein Auszug aus Teil 3.
USB-Stick geht nicht
Wenn ein angesteckter Stick scheinbar keinen LW-Buchstaben bekommt, ist
vielleicht der erste freie Buchstabe mit einer Netz-Freigabe oder einem
Subst-Laufwerk belegt.
Solche Laufwerke sind nutzerspezifisch und auf System-Ebene unsichtbar. Um
sowas zu vermeiden, schlägt Windows Netz-Buchstaben von Z: an abwärts vor.
Ist ein Netz-Buchstabe nicht mehr zu ändern, hilft mein USBDLM.
Vielleicht hat ein tolles 'System-Optimierungs-Tool' einige Laufwerke
ausgeblendet. Mit Microsofts Microsoft TweakUI z.B.: My Computer -> Drives.
Geht ein Stick nur an einem Rechner nicht, verträgt er sich vielleicht
einfach nicht mit dessen USB-Controller - sowas kommt vor, bei
USB-Festplatten eher als bei Sticks. Deshalb ist es von Vorteil, neben den
Onboard-Ports eine USB2-Controller-Karte im Rechner zu haben, auf die man
ausweichen kann. Am besten eine mit NEC-Chip, zur Not VIA.
Möglich ist auch, daß der Stom knapp wird. Insbesondere 2,5-Zoll-Festplatten
ohne Netzteil ziehen mächtig Strom - wenn dann noch ein USB-Stick dazu kommt,
kanns schon zuviel sein.
Man kan auch versuchen, testweise alle anderen USB-Geräte abzuklemmen...
Unter Windows 2000 und XP hilft manchmal ein USB-Kahlschlag, d.h. alle
USB-Geräte aus der Konfiguration zu löschen. Das geht am einfachsten mit
Hilfe des Microsoft-Tools DevCon und der 'RenewUSB.bat' von Rob van der
Woude's Scripting Pages
Auf eigenes Risiko und nach einem Backup natürlich...
Aufräumen geht aber auch gezielt von Hand:
Systemsteuerung -> System -> Tab 'Erweitert' -> Umgebungsvariablen
Hier zwei neue Werte hinzufügen:
Name: "DEVMGR_SHOW_DETAILS", Wert: "1"
und
Name: "DEVMGR_SHOW_NONPRESENT_DEVICES", Wert: "1"
Oder folgende REG-Datei runderladen unddoppelklicken: DEVMGR_SHOW_X_1.REG
Dann einmal ab- und wieder anmelden, damit die neuen Variablen wirken...
Jetzt im Gerätemanager im Menu Ansicht den Haken bei "ausgeblendete Geräte
anzeigen" setzen. Unter 'Laufwerke' hellgrau angezeigte USB-Geraete sind
derzeit nicht angeschlossen. Diese und die die man vorraussichtlich nicht
wieder braucht oder die mal neu erkannt werden sollen, löscht man einfach.
Selbiges nochmal unter 'Speichervolumes'.
Hat man generelle Probleme mit den Laufwerks-Buchstaben, kann man hier einen
Kahlschlag bei den Mount-Points versuchen:
Im Registry-Editor folgende Abschnitte umbenennen oder löschen und dann
booten:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\MountPoints2
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\MountedDevices
Aber Vorsicht: Wenn das Windows-Laufwerk nicht den Buchstaben hat, den es
bei einem frischen Setup bekäme, wird Windows möglicherweise nicht mehr
starten!. Das kann z.B. durch beim Setup angeschlossene USB-Laufwerke - also
auch interne CardReader - verursacht werden.
Läßt sich ein Stick nicht mehr formatieren, kann man das HP USB Disk Storage
Format Tool versuchen. Am besten alle anderen USB-Laufwerke und Card-Reader
abklemmen - das Tool verzählt sich sonst gerne mal.
Wenn ein Stick garnicht mehr will, ist vielleicht einer der vier Lötpunkte,
die die Kontakte des Steckers mit der Stick-Platine verbinden, defekt. Bei
billigen Sticks sind die Lötpunkte alles was den Stecker hält - da ist ein
Wackelkontakt nur eine Frage der Zeit...
Hier kann man versuchen, das Gehäuse zu öffnen und nachzulöten.
Gruß Peter